Zeitenwende in der Bildung?

Gamechanger ChatGPT: Kann eine Software dem trägen deutschen Schulsystem „Beine machen“?

Schon lange hat keine Nachricht mehr für so viele Schlagzeilen gesorgt wie ChatGPT. Schulen und Hochschulen stehen vor immensen Herausforderungen, denn gewohnte Aufgabenstellungen und Prüfungsszenarien werden in Frage gestellt. Sind Hausaufgaben oder Referate noch sinnvoll, wenn ein Chatbot in Nullkommanichts Aufgaben löst oder eindrucksvoll gut formulierte Texte produziert?
Aktuell ist es noch so, dass sich unter 10 Antworten des Chatbots eine falsche/fehlerhafte versteckt. So kann es passieren, dass Fakten durcheinandergewürfelt sind und letztlich Falschaussagen produziert werden. Eine Ursache dafür liegt im Phänomen der Halluzination, das heißt, der Inhalt muss nicht unbedingt stimmen. Woran es liegt? ChatGPT berechnet Wahrscheinlichkeiten aus riesigen Datenmengen und trifft dann eine frei erfundene Auswahl. Das System kann z.B. nicht unterscheiden zwischen wahr und unwahr. Auch kann ein Sprachmodell wie ChatGPT nicht mit Quellen umgehen sondern verlässt sich ausschließlich auf Wahrscheinlichkeiten.
Das bedeutet, dass die Antworten eines Chatbots nicht einfach übernommen werden sollten, sondern erst zu prüfen bzw. kritisch zu hinterfragen sind. Kontrolle ist also besser und ohne kritisches Denken und digitale Kompetenz geht es nicht.
Aber ChatGPT oder auch seine Konkurrenten werden besser werden und damit stellt sich generell im Bildungsbereich die Frage, ob die althergebrachten Formate wie Hausaufgaben, Prüfungen, die richtigen sind? Vielmehr könnte die Zeit gekommen sein, umzukrempeln, neu zu denken und sich von alten Zöpfen zu lösen. Ohnehin wird so etwas wie ein „Wettrüsten“ zwischen KI und KI-Erkennung stattfinden. Für gute Schüler kann ChatGPT nutzbringend sein, schlechtere Schüler, die der Versuchung nicht widerstehen können, werden nichts lernen.
Einen guten Einstieg gibt das YouTube-Video des TABLE.LIVE-BRIEFING vom 24.1.2023 mit Saskia Esken, Diana Knodel und Christian Füller: https://www.youtube.com/watch?v=6mLOZ9AJCmY

Dr. Günter Wohlers